2019 wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Natur-, Erlebnis-, und Sozialpädagogen ein neuer Verein zur Naturbildung gegründet: Die Waldakademie Wangen. Trotz Corona-Krise konnten viele Programme für Groß und Klein durchgeführt werden und fanden durchgehend positive Resonanz.
Das motivierte uns 2020 eine ganz neue Weiterbildung für Lehrer/innen, Erzieher/innen und weiteren Pädagogen, die gerne mit Kindern in der Natur arbeiten, anzubieten.
Fünf Wochenend-Module behandeln Schwerpunkte, die sich auf die Zielgruppen Kindergarten- und Grundschulkinder beziehen. Wir tauchen in die Welt der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik und erlernen Fachwissen in der Tier- und Pflanzenwelt, probieren verschiedene erlebnispädagogische Aktionen aus, gestalten kreative Naturkunst und befassen uns mit Sicherheit und Recht in der Arbeit in und mit der Natur.
Die neue Weiterbildung läuft seit 15. Juli 2022. Die Termine für die Weiterbildung 2023 findest Du zum Jahresende hier oder unter www.waldakademie-wangen.de
Das Interesse an meinen Spuren-Onlinekursen ist recht groß. Auch die BUND-KindergruppenleiterInnen in Baden-Württemberg waren eifrig dabei, sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen. Ein herzliches Dankeschön für die rege Teilnahme und für die interessanten Rückmeldungen und Erlebnisse, die wir miteinander teilten!
Der nächste Onlinekurs startet im März 2023!
Was erwartet Dich?
In unserem einjährigen Lehrgang treffen wir uns alle 4-6 Wochen einmal an 10 festgelegten Terminen (Mittwochs 20:00 Uhr) und tauchen per „Zoom-Meeting“ in ein spezielles Spurenthema ein. Jedes Modul dauert ca. 1-1,5 Stunden und schließt mit einer kleinen Übungsaufgabe ab, die Du draußen in der Natur bis zum nächsten Modul selbständig ausführen kannst.
In aller erster Linie wollen wir uns hauptsächlich mit den Trittsiegeln befassen. Später kommen dann noch andere „Zeichen“ wie Fraßspuren, Rupfungen, Losungen und
Gewölle dazu. Wir werden jedoch nicht nur lernen, eine Spur zu bestimmen, sondern wir versuchen Fragen zu lösen wie z.B.:
Unsere Themen:
1. Modul am 1. März 2023
Die Fußmorphologie – Wie ist ein Tierfuß gebaut? Vorder-/Hinterfuß, rechte und linke Seite unterscheiden
2. Modul am 5. April 2023
Gangarten, welches Tier läuft wie? Schritt, Trab, Galopp, Sprung; Wie messe ich richtig, um das Tempo rauszubekommen?
3. Modul am 3. Mai 2023
Unsere Hundeartigen – Wie unterscheide ich Spuren von Fuchs, Hund, Wolf
4. Modul am 5. Juli 2023
Details zu Katzenartigen (Vergleich Haus-Wildkatze, Luchs)
5. Modul am 6. September 2023
Die Marderartigen (Dachs, Marder...), Markierungsstellen, Losung (Kot)
6. Modul am 1. November 2023
Unsere Paarhufer: Rot-und Rehwild, Damwild, Schwarzwild.
7. Modul am 6. Dezember 2023
Tierschädel- Von wem? Präparierungsmöglichkeiten, Alterungszeichen, rechtliche Grundlagen
8. Modul am 10. Januar 2023
Vogeltrittsiegel- Können wir Vögel anhand der Abdrücke bestimmen?
9. Modul am 7. Februar 2023
Fraßspuren an Bäumen, Pflanzen, Früchten und Beute- Wer war der Täter?
10. Modul am 6. März 2023
Sonstige Zeichen: Gewölle, Losungen, Federn, Haare und Abschluss
Sicher ist diese Art von Kurs kein vollwertiger Ersatz
auf eine Weiterbildung mit praktischen Inhalten draussen in der Natur.
Aber er macht Spaß und weckt Interesse, intensiver
auf Dinge rechts und links der Wald- und Wiesenwege zu achten - ob Sommer oder Winter!
Auch für Multiplikator*innen sind die Inhalte sicher
eine große Bereicherung!
Anmeldeschluss: 15. Februar 2023
Kosten: 230.- €
Ein "Leben unter freiem Himmel" kannst Du an diesem Wochenende erleben. Ralph Müller und ich werden dann Inhalte seines Buchs „Raus in der Wildnis“ in die Praxis umsetzen.
Dieser Kurs verbindet das alte Wildniswissen unserer Vorfahren mit moderner Outdoortechnik und vermittelt einfaches und praktisches Wildnis-Knowhow für das Abenteuer draußen in der Natur. Was braucht es wirklich an moderner Ausrüstung? Wie kann man das, was die Natur bietet, direkt nutzen?
Feuertechniken, einfache und effektive Knoten, Holzverarbeitung, das Wissen über essbare Wild-und Medizinpflanzen, Spurenlesen, Vogelsprache, Lagerbau – kurz: egal ob du Zuhause in der heimischen Natur unterwegs bist oder im fernen Schweden oder Kanada, erfahre die Grundlagen für ein sicheres und entspanntes Unterwegssein in der Wildnis
Termin: voraussichtlich September 2023
Kosten: 250.- € inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im Tipicamp
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Interesse? Dann melde Dich einfach über das Kontaktformular
Kennst du das Gefühl? Dieses dringende Bedürfnis einmal ganz für sich alleine sein zu wollen, ganz in Stille und mit viel Zeit? In der heutigen Zeit werden wir allzu oft durch Hektik im Arbeitsalltag, Verkehr und Lärm durch das Leben getrieben. Der Köper und der Geist braucht Pausen um dies alles gesund überwältigen zu können.
Das Programm "Out of time" gibt Dir die Möglichkeit mindestens drei Tage und zwei Nächte ganz für Dich alleine in eine stille und harmonische Welt einzutauchen. An diesen Tagen gehört das Tipicamp Dir! Du erhälst einfache Aufgaben, die Dir helfen Kraft und Energie zu tanken, versorgst Dich selbst mit Nahrung, die wir Dir zur Verfügung stellen und wirst bei Bedarf durch Reflexionsgespräche betreut.
Das genaue Programm wird in einem Vorgespräch mit Dir zusammen gestellt. Lass Dich überraschen, wie sehr Dir die Natur als Therapeut dienen kann!
Für Termine, Preis und weitere Inhalte meldest Du Dich einfach über das
Kontaktformular